Sonntag, 30. September 2012

Möglichst viel fliegen

Das Ziel

Die Motivation zum Blog wurde ja bereits im ersten Post genannt. Hier wird es nun konkret.

Die Aussicht auf zwei Konferenzen, einmal Chicago und einmal Kapstadt, sowie zwei Urlaube und noch ein paar weitere Flüge, sollten mich auf weit über 50 000 Statusmeilen bringen. Praktischerweise führte Miles & More dieses Jahr eine Programmänderung ein. Den SEN (= Goldstatus) für 100 000 Meilen und nicht mehr für 130 000 Meilen. Grob überschlagen sollten alle Pflichtflüge so um die 70 000 Meilen bringen.

Jetzt muss ich etwas ausholen. Der erste Urlaub dieses Jahr wurde etwas ungewohnt gebucht. Es sollte an einem Donnerstag nach Philadelphia gehen. Die Lufthansa fliegt aber Donnerstags nicht nach Philadelphia. Alternativen wurden gesucht. Newark wäre eine gewesen, die einen in die Nähe von PHL bringt. Über Toronto konnte man für das gleiche Geld nach PHL fliegen, also warum nicht so? Also gebucht.

Wie läuft das in Toronto eigentlich mit der Einreise in die USA ab? Ja richtig, in Kanada in die USA einreisen, das geht. Das nennt sich United States border preclearance. Statt nach Kanada reist man in die USA ein und hat dann quasi einen Inlandsflug. Der Vorteil ist, dass nicht alle aus dem Transatlantik-Flieger in die USA einreisen wollen. Der Nachteil ist, dass man meist länger als mit einem Direktflug unterwegs ist, aber mit mehr Meilen entschädigt wird.

Internetrecherchen zum Ablauf der border preclearence in Toronto führten zum Vielfliegertreff. Neben den gesuchten Infos fanden sich dort auch Berichte zu Milage Runs, also dem Fliegen nur der Meilen wegen. Beliebt waren Swiss Biz Saver Trips von D via Zürich (und Genf) in eine weitere europäische Stadt. Das ganze kombiniert mit MyChoice brachte dann eine nette Summe Meilen ein. MyChoice ist bei mir DRS-FRA und nicht XYZ-ZRH. Damit war diese Variante nicht ganz so attraktiv.

Ein weiterer sehr beliebter Milage Run ist der Flug von Seattle nach San Juan auf Puerto Rico. Nutzt man hier die maximal möglichen Umstiege in Phoenix und Philadelphia, so kommt man auf etwa 9500 Flugmeilen hin und zurück. Der Trick besteht jetzt darin, diese Strecke nicht in Economy zu fliegen sondern in der First Class. Warum? Weil es bei Miles & More dann dreifache Meilen gibt. Zu beachten ist noch, dass man es bei US Airways bucht, denn da gibt es einen sehr günstigen Tarif für um die $1070, je nach Wechselkurs etwa €800 bis €850. In Summe bekommt man somit etwa 28 500 Meilen. Knapp 31 000 werden es, wenn man bereits eine Status (FTL, SEN, HON) bei Miles & More hat.

Die Zahlen passten also, 70 000 + 30 000 = 100 000. Ein Urlaub in den USA mit ein paar Tagen Zeit für so was war auch gepalnt. Also buchen? Nein, noch nicht. Die Sache wurde durch ein kleines Detail etwas getrübt. American Airlines meldete im November 2011 Konkurs an. Und US Airways erklärte sich bereits, American Airlines zu übernehmen. Die Erklärung sah auch vor, dass der Firmensitz in Dallas bleibt und die gemeinsame Airline nicht mehr zur Star Alliance gehören sollte, sondern zu OneWorld. Letzteres brächte mir bei Miles & More keine Meilen mehr.

Fraglich ist nun, wie schnell bei so einem Zusammenschluss irgend etwas passiert. Aktueller Stand ist, dass alles beim Alten ist. Aber das weiß man ja vorher nicht. Deshalb erst mal abwarten. Im Juni gab es dann kurzzeitig einen Preisnachlass bei US Airways auf genau die gewünschte Strecke, also von SEA nach SJU. Dieser Nachlass betrug $200. Da konnte ich dann doch nicht widerstehen und buchte:

3.10. SEA - DEN UA 244 05:45 - 09:20
3.10. DEN - PHL UA 264 10:00 - 15:30
3.10. PHL - SJU US 741 17:55 - 21:51
4.10. SJU - PHL US 1078 08:45 - 12:40
4.10. PHL - SFO UA 447 15:20 - 18:40
4.10. SFO - SEA UA 351 22:35 - 00:31

Dieses Routing würde mir 12 474 + 15 522 = 27 996 bringen. Außerdem wären vier der sechs Flüge auf United gewesen, womit es auch im Falle des Falles Meilen hätte geben müssen. Weiterer Vorteil sind die recht langen Umsteigezeiten, sprich große Puffer. Allerdings war es genau United, die mit diesem Routing wohl ein Problem hatten. Es wurde mir der Hinflug geändert, auf einen Direktflug von SEA nach PHL durchgeführt von US Airways. Vorteil: es geht nicht mehr um kurz vor 6 Uhr los, sondern erst 8:35.

Wo geht's hier nach Seattle?

Irgendwie muss man jetzt nur noch nach Seattle kommen. Eigentlich war ein Business-Class Flug nach SFO geplant. Den sollte es ab Budapest für etwa €2400 mit der Lufthansa geben. Leider nicht mehr für mich, hätte etwas mehr gekostet und SEA bringt mir eh mehr als SFO. Also mal sehen, was sich so finden lässt. Ah ja, umsteigen in Denver bringt noch ein paar Meilen mehr als der Direktflug von FRA nach SEA. Und was ist das? Man kann auch noch das Segment MUC - FRA einbauen? Fein, dass soll es auch noch sein.

Der Rückflug ist dann ganz unspektakulär von SFO nach FRA und von dort noch ein kurzer Hopser nach BUD. Und dann auch gleich wieder zurück nach Frankfurt. Der Zubringer nach BUD muss einen Tag vorher erfolgen, sonst geht sich das zeitlich nicht aus. Nach dem Milage Run geht es dann wirklich nach SFO, denn dort ist ja die Fleet Week, der eigentliche Grund für den Urlaub. Und nach San Diego soll es auch nochmal gehen.

So, nun nochmal zum Mitschreiben bitte!

Das gesamte Flugprogramm für den Urlaub besteht jetzt aus 18 Segmenten und sieht wie folgt aus:

01.10. DRS - FRA LH 215 18:10 - 19:20   1125
01.10. FRA - BUD LH 1342 20:50 - 22:25   938
02.10. BUD - MUC LH 1685 06:50 - 08:05   938
02.10. MUC - FRA LH 107 09:55 - 11:05    625
02.10. FRA - DEN LH 446 13:30 - 16:00   6299
02.10. DEN - SEA UA 794 19:40 - 21:36   1280
03.10. SEA - DEN US 76 08:35 - 16:48    7729
03.10. PHL - SJU US 741 17:55 - 21:51   5122
04.10. SJU - PHL US 1078 08:45 - 12:33  5122
04.10. PHL - SFO UA 447 15:17 - 18:37   8194
04.10. SFO - SEA UA 351 22:33 - 00:44   2204
05.10. SEA - SFO UA 6416 09:22 - 11:37   625
09.10. SFO - SAN UA 649 19:44 - 21:12    625
12.10. SAN - SFO WN 3255 07:50 - 09:25
12.10. SFO - FRA LH 455 14:45 - 10:30   7107
13.10. FRA - BUD LH 1338 12:40 - 14:15   938
13.10. BUD - FRA LH 1339 15:00 - 16:45   938
13.10. FRA - DRS LH 214 17:50 - 18:50   1125

Zur Veranschaulichung das ganze noch mit dem Great Circle Mapper dargestellt. In Summe sollte mir das ganze also 50 934 Meilen einbringen (etwa 15 000 davon wären sowieso gekommen und in den vormals 70 000 genannten Meilen bereits mit bedacht). Ich bin gespannt, was ich mir da zusammen gebucht habe und wie schnell die Meilengutschift erfolgt. Streiks sind jedenfalls erst einmal keine ich Sicht. Ich werde versuchen, zeitnah von meinen Erlebnissen zu berichten.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen